Der Think Tank für Digitale Ethik

Wie gelingt das Reden vor Publikum?

Kennst du den Mythos, die Wirkung einer Rede hänge zu 55% von der Körpersprache, zu 38% von der Stimme und nur zu 7% vom Inhalt ab? Good News: Das ist falsch! Der Inhalt ist und bleibt das Wichtigste.

Apropos Rede: Hast du den Gedanken, vor grossem Publikum zu sprechen, bisher lieber gemieden? Damit bist du nicht allein!

Mir hat das Reden vor Publikum erst Spass gemacht, als ich erlebte, dass ich damit eine Wirkung erzielen kann. Diese Wirkung wird unterschätzt.

Den Einfluss einer guten Rede hatte ich übrigens schon früher hautnah erlebt, als ich bei meinem ersten Job nach dem Studium viele Reden für eine Politikerin schreiben durfte. Das war eine super wertvolle Erfahrung.

Wichtig ist zum Beispiel, sich auf die Zielgruppe einzustellen, authentisch zu bleiben und frei zu reden. Und es gibt auch ein paar Dinge, die man bei der Vorbereitung sowie vor Ort berücksichtigen sollte.

🙋‍♀️👩🏻‍💼 Im Podcast DIETHELM & GENNER geben Sarah Genner und ich Einblick in unseren Weg als gefragte Rednerinnen – denn das war nicht immer so. Wie erging es uns in der Schule bei Vorträgen? Seit wann macht es uns Spass, vor Publikum zu sprechen? Wie bereiten wir uns vor? Wie versuchen wir, unsere Nervosität zu dämpfen? Über dies und mehr sprechen wir in der neusten Podcast-Episode: Wie gelingt das Reden vor Publikum?

🙋‍♀️👩🏻‍💼 Übrigens nehmen wir am 1. März als Teilnehmerinnen am Winterkongress der Digitale Gesellschaft teil. Wir freuen uns schon sehr auf viele spannende Begegnungen vor Ort und darauf, die Reden von anderen Persönlichkeiten zu hören. Das wird bestimmt ein super Tag!

💡 Artikel von Stefan Wachtel (2017): Auftritt ist alles, Inhalt ist unwichtig? Das Sieben-Prozent-Virus.