Der Think Tank für Digitale Ethik

Aktuelles

Weiterbildungen Digitale Ethik

Mit der Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ) bieten wir zwei Weiterbildungen an:

Erfahrungsbericht aus der Pionierklasse CAS Digital Ethics im Blogpost von Denise Girardet.

Podcastfolge mit Cornelia Diethelm zu Dark Patterns, einem von mehreren Themen, die im CAS Digital Ethics behandelt werden.

Zur Digitalen Ethik generell: Cornelia Diethelm im Video-Podcast der Werbewoche

Praxishilfe beim Datenschutz

Basis für eine glaubwürdige Datenethik ist die Einhaltung des Datenschutzes.

Das Partnerunternehmen Datenschutzpartner gibt monatlich einen kostenlosen Newsletter zu aktuellen Themen heraus. Ausserdem profitieren Mitglieder der Academy von regelmässigen Webinaren, Online-Fragerunden (Legal Sessions) sowie Checklisten.

Übrigens: Mit wenigen Klicks lassen sich via Datenschutz-Generator online rechtssichere Datenschutzerklärungen erstellen und jederzeit aktualisieren, basierend auf dem Schweizer Datenschutzrecht. Zusätzlich sind sie auch DSGVO-konform, sofern man das möchte.

Shift: Konferenz zur Digitalen Ethik

Die Shift 2023 findet am Donnerstag, 20. April 2023 im X-TRA in Zürich statt, nur wenige Schritte vom Hauptbahnhof entfernt. Wir feiern 5 Jahre! 🍿🎉 Informationen zur Shift 2023 sind online. #shift2023

Rückblick: Die letzte Shift fand im April 2022 statt, coronabedingt als online edition, moderiert von Patrizia Laeri und eröffnet mit einer inspirierenden Keynote der renommierten Informatikprofessorin Katharina Zweig.

Andreas Von Gunten und Patrizia Laeri

Eindrücke aus der Shift 2022:

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen an der Shift 2023 in Zürich! Alle Informationen sind auf der Konferenzwebsite der Shift 2023 aufgeschaltet. Wer den Newsletter abonniert, verpasst sicher nichts. 😉

Stimmungsbarometer Digitale Ethik

Wie relevant ist die Verantwortung von Unternehmen im digitalen Raum? Welche Massnahmen setzen Unternehmen in der Schweiz um, zum Beispiel um das Vertrauen bei datenbasierten Produkten sicherzustellen? 

Das Stimmungsbarometers Digitale Ethik 2022 des Center for Digital Responsibility (CDR) und des Institute for Digital Business der HWZ zeigt, wie 225 Personen die Situation in ihrem Unternehmen in der Schweiz Ende 2021 bewerten. Detaillierte Ergebnisse sowie Medienmitteilung.

Spannende offene Stellen

Interessiert, an der Schnittstelle von Digitalisierung und Ethik zu arbeiten? Erfreulicherweise werden immer mehr Stellen im Bereich Digitale Ethik geschaffen.

Die Schweizerische Post (gesehen 22.2.)
Digital Ethics & AI Specialist
Pensum 80-100%

Educa (gesehen 26.2.)
Chief Digital Officer
Pensum 80-100%

Educa (gesehen 7.3.)
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
EdTech-Markt (80-100%)

Stiftung Ethos (gesehen 15.3.)
Education Manager:in (50-70%)
Ausbildungskonzepte für Stiftungsräte von Pensionskassen / nachhaltige Anlagen

AlgorithmWatch CH (gesehen 21.3.)
Communications- & Campaigns-Manager:in
75-90%; Bewerbung bis 16. April

Responsible Tech Jobs (jeweils mittwochs)
Internationale Jobbörse
v.a. englischsprachiger Raum

Trendradar Digitale Ethik

Das Verständnis für ethische Aspekte der Digitalisierung wird für Unternehmen und Organisationen immer wichtiger. Dies machen wir mit unseren kuratierten Informationen erlebbar und regen zu konkreten Handlungen an.

Trendradar Digitale Ethik

Der Trendradar Digitale Ethik eignet sich insbesondere für Unternehmen und Organisationen in der DACH-Region, die ihr Umfeldmonitoring um ethische Aspekte der Digitalisierung ergänzen wollen.

«Die Auswahl und Qualität der monatlichen Beiträge sind wirklich grossartig!»
Kundin, weltweit tätiges Unternehmen

«Neben der exzellenten Auswahl an Fachthemen wird hier die unternehmerische Perspektive auf allen Ebenen mitgedacht.»
Kundin, Deutsches DAX-Unternehmen

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Veranstaltungen

Individuelle Unterstützung für Unternehmen

Möchten Sie Schlüsselpersonen und Mitarbeitende für aktuelle ethische Aspekte der Digitalisierung sensibilisieren oder schulen? Suchen Sie eine unabhängige Sparringspartnerin, zum Beispiel für ein Projekt oder eine strategische Weichenstellung? Oder möchten Sie die intern geleistete Arbeit einem unabhängigen externen Review unterziehen? Wir unterstützen Sie gerne und ganz individuell.

Im Auftrag von swissVR hat Cornelia Diethelm federführend diesen praxisbezogenen Leitfaden zur verantwortungsvollen digitalen Transformation (PDF deutsch) geschrieben. Zielgruppe sind Mitglieder eines Verwaltungsrats. Das Dokument ist kostenlos auf Deutsch und Französisch beim Netzwerk swissVR erhältlich.

Präsenz an öffentlichen Anlässen

20. April 2023: Shift 2023 – Die Konferenz für Digitale Ethik im X-TRA in Zürich (wenige Minuten vom Hauptbahnhof ) #shift2023

9. Mai 2023: Praxisseminar Digital Ethics an der Hochschule für Wirtschaft Zürich HWZ

20. September 2023: Gesunde neue Arbeitswelt? Nationale Tagung für betriebliche Gesundheit in Bern

Kuratieren von praxisrelevantem Wissen

Sie interessieren sich für aktuelle Studien und wissenschaftliche Erkenntnisse zu Digitaler Ethik? Sie wollen wissen, wie andere mit veränderten Kundenbedürfnissen und gesellschaftlichen Erwartungen umgehen? Wir teilen unser Wissen regelmässig über:

Newsletter zu ausgewählten Themen – im Moment noch unregelmässig. Abonnieren Sie sich diesen gleich jetzt! (Formular weiter oben)

LinkedIn mit regelmässigen Beiträgen zu aktuellen Geschichten, Studien, Anlässen. Die Seite für Interessierte und die Digitale Ethik Community.

Twitter unter @centreforDR für ausgewählte tagesaktuelle Informationen.

Youtube mit ausgewählten Beiträgen der jährlichen Konferenz Shift.

Ausgewählte Interviews und Artikel

Fairness und Regulierung bei KI
Gespräch im Podcast von Inside-IT

Chat GPT und Co.
Interview in der Handelszeitung

Im Dialog 
Peter Stämpfli im Gespräch mit Cornelia Diethelm

Off the Record 19 
Gespräch im Video-Podcast der Werbewoche

Arbeitswelt 4.0: Chancen und Risiken
Zu Gast im Tagesgespräch auf SRF 1 

Clubhouse trifft den Nerv der Zeit – positiv wie negativ
Gedanken zur Social-Media-App Clubhouse

Digitale Ethik – mehr als nur ein Hype?
Referat am Büro Züri MeetUp

Cornelia Diethelm zu Gast bei #SuperWoman bei F15′ Forbes DACH
Video-Interview

DeptTalks zu Digitalisierung und Ethik
Rückblick und Aufzeichnung

Corporate Digital Responsibility in der Schweiz
Video-Interview

Ethik-Boards werden ein Top-Thema 2020
Gastbeitrag Inside-it

Regelmässige Kolumne im Topsoft Fachmagazin (2019-2022)
Kurzbeiträge zu aktuellen Themen

Nice to Meet You, Episode 1 der Podcastreihe von cmm360.ch
Meike Tarabori im Gespräch mit Cornelia Diethelm

Digitale Ethik – das Gewissen in der Künstlichen Intelligenz
Kurzinterview

Der Mensch als Produktionsfaktor?
Referat am Wirtschaftsforum Kanton Schwyz

Digitale Ethik – ein strategisches Zukunftsthema für Stiftungen
Beitrag im Magazin The Philanthropist

Maschine – Macht – Moral: Warum die Digitalisierung Ethik braucht
Video-Interview Vontobel

Wie sich Unternehmen Stimmenprofile zu nutze machen. Eine Einschätzung zum Aspekt Digitale Ethik
Beitrag im 10vor10

Wie die Gesellschaft ihre Werte mit den Möglichkeiten der Digitalisierung abgleicht
Whitepaper Digital Ethik

Aktuelle Buchbeiträge

Macht direkte Demokratie (2020), Verlag buch & netz
Beitrag: Gegen den digitalen Kontrollverlust

Unternehmensverantwortung im digitalen Wandel (2020), Verlag Bertelsmann Stiftung
Als Download (gratis) sowie als Buch (35 Euro) erhältlich
Beitrag: Ethik-Boards – ein starkes Signal nach innen und aussen

Erfolg in Digitalien (2020), Verlag buch & netz
Beitrag: Sinnstiftende Innovationen als lukratives Geschäft
Interessiert am Netzwerk D_Break? Website

Multisensorik im stationären Handel (2021), Springer Verlag
Beitrag: Der Vertrauensvorsprung stationärer Läden