
Kompetenzcheck für generative KI
Wie fit fühlst du dich im Umgang mit ChatGPT & Co? Und wo möchtest du dich bei der Nutzung von generativer KI weiter verbessern? Gönne dir diesen kurzweiligen Check! Er
Wie fit fühlst du dich im Umgang mit ChatGPT & Co? Und wo möchtest du dich bei der Nutzung von generativer KI weiter verbessern? Gönne dir diesen kurzweiligen Check! Er
Natürlich ist es toll, wenn KI-unterstützte Apps Menschen mit psychischen Leiden helfen. Eine Fachperson ersetzen sie allerdings nicht, wie zum Beispiel das «AI4U-Training» für junge Menschen zeigt. Am Zentralinstitut für
Nein, zum Glück sind diese Roboter noch nicht hier. Was wir dringend brauchen sind positive Zukunftsbilder, die unser Herz ansprechen. Stattdessen dominiert die Faszination für die Technik, inspiriert von Science
Die Digitalisierung macht selbst vor dem Tod nicht halt. Und künstliche Intelligenz (KI) schafft zusätzliche Möglichkeiten, zum Beispiel als «Deadbot» virtuell präsent zu bleiben. Aber möchten wir das überhaupt? In
Ein KI-Tool wie ChatGPT mit Suchfunktion funktioniert ganz anders als eine Suchmaschine. Entsprechend schlecht sind die Suchergebnisse. Zum Beispiel haben zwei Medienschaffende kürzlich untersucht, wie gut acht «KI-Suchmaschinen» wie ChatGPT,
Immer mehr Menschen möchten KI-Tools aus Europa nutzen. Der «AI Atlas» kann dabei als Inspiration dienen. Hier findet ihr z.B. mein Lieblingstool «Le Chat» aus Frankreich. Viele weitere Tools können
Unsere Erwartung, dass mit Hilfe von KI erstellte oder stark veränderte Bilder deklariert werden, ist eine SACKGASSE. Viel sinnvoller wäre es, «echte Bilder» zu deklarieren. Oder braucht es in Zukunft
In einem Experiment kommunizieren zwei KI-Assistenten in einer «effizienteren Sprache», weil sie so programmiert wurden. Von einer «geheimen Sprache» zu sprechen ist ein unverantwortlicher PR-Gag. Hier die Fakten hinter der
Good News: «Le Chat» ist eine tolle Alternative zu ChatGPT! Einfach nutzbar, datenschutzfreundlich und erst noch Open Source aus Europa. Erstaunlich, dass wir bisher nicht mehr davon gehört bzw. gelesen haben.
NEIN, zu diesem Schluss kommt die Studie nicht! Solche Schlagzeilen finde ich fragwürdig, denn sie tragen zur Verbreitung des Mythos bei, KI-Systeme könnten eine Psychotherapeutin ersetzen. 🔮 Oft lesen wir
Wie erwartet hat der Elefant eine Maus geboren: Der Bundesrat hat soeben seinen Vorschlag vorgelegt, wie wir künstliche Intelligenz (KI) in der Schweiz regulieren sollten, basierend auf zwei Säulen: 🇨🇭
Solche Bilder sollten verboten werden, denn der Schaden ist enorm: Damit werden falsche Vorstellungen über künstliche Intelligenz (KI) vermittelt und unnötige Ängste mit Blick auf eine überlegene Maschine geschürt. 🇪🇺🌍
© Centre for Digital Responsibility – Impressum – Datenschutzerklärung