Sind KI-basierte Chatbots geeignet für die Psychotherapie? Einen Menschen ersetzen sie nicht, so das Fazit von Thomas Berger, Leiter der Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Universität Bern. ABER…
In seinem Vortrag vom vergangenen Samstag hat Thomas Berger eindrücklich gezeigt, dass der Faktor Mensch entscheidend ist für den Erfolg einer Therapie.
💌 Häufig lesen wir, dass KI-basierte Chatbots empathischer sind als Profis?! Ein KI-basierter Chatbot kann den Aspekt rationale Emotionalität über die Sprache sehr gut abdecken. Was fehlt ist aber die emotionale Empathie (echtes Mitfühlen) und der persönliche Einsatz für das Gegenüber (Fürsorge, sich kümmern). Für eine erfolgreiche Therapie sind alle drei Formen von Empathie nötig.
🔎 Und eine Therapie ist deutlich mehr als Empathie! Empathie ist für rund 8% des Ergebnisses verantwortlich. Rund 92% hängen mit anderen Faktoren zusammen.
📱Im Vortrag wird auch der KI-Chatbot Woebot erwähnt. Er kombiniert rationale Empathie mit therapeutischen Techniken. Doch die Wirksamkeit dieser App ist noch nicht gegeben. Und eine Beispielantwort im März 2024 zeigt, wie gefährlich eine falsche Antwort sein kann.
👩🏼⚕️ Kann KI dennoch nützlich sein? Ja! Der fehlende Zugang zu professionellen Angebote ist ein grosses Problem, insbesondere der Bedarf im Bereich Angststörungen und Depression ist enorm, und es gibt viel zu wenige Fachpersonen.
👩🏼⚕️📱Hier könnten KI-basierte Angebote Fachpersonen sinnvoll ergänzen im Sinne von«Blended Psychotheraphie». Die Idee ist, dass zwischen den Gesprächen mit einer Fachperson digitale Selbstmanagement-Interventionen stattfinden. So lassen sich die Vorteile beider «Welten» kombinieren.
Was für ein spannendes Thema!
📸 Screenshot aus dem Vortrag von Thomas Berger im Rahmen der Veranstaltungsreihe «Menschliche Erkenntnis in der Ära Künstlicher Intelligenz» vom Forum für Universität und Gesellschaft. Die Publikation der Aufzeichnung aller Referate inklusive Folien erfolgt laufend auf der Website. (Eine tolle Sache!)