Der Think Tank für Digitale Ethik

Humanoide Roboter: Science Fiction oder Realität?

Hello Humans! Heute tauchte ich in die Welt der humanoiden Roboter ein. Was ist heute technologisch möglich? Wo könnten sie nützlich sein? Und benötigen diese Roboter tatsächlich zwei Beine?

🔎 Von Science Fiction Visionen über ganz praktische Anwendungen war alles vor Ort vertreten. Und immer wieder kam die Frage auf: Wann schaffen humanoide Roboter den Durchbruch, sozusagen der iPhone-Moment?

🔎 Viele sind verliebt in das, was technologisch möglich ist. Aber niemand braucht einen humanoiden Roboter. Wir brauchen Lösungen für konkrete Probleme! Diese Aussage hat mir besonders gefallen. Sie stammt von David Reger, CEO von Neura Robotics, einem super spannenden Unternehmen 🇩🇪.

🔎 Sehr viele humanoide Roboter werden gerade in China hergestellt, denn die Regierung verfolgt klare Ziele. Sie will hier führend sein und sie im grossen Stil auch in den Fabriken einsetzen. Aufstrebende Start-Ups 🇨🇳 wie Unitree Robotics oder Deep Robotics waren an der Konferenz vertreten. Und mehrere Anbieter aus Japan 🇯🇵 natürlich auch.

🔎 Als nützliche Anwendungsbereiche für solche Roboter gelten die Logistik, Inspektionen oder auch gefährliche Situationen. Und natürlich die Industrie. Als Trend im asiatischen Raum wurden auch Roboter als «Companion» erwähnt.

🔎 Für die Akzeptanz humanoider Roboter ist wichtig, dass nicht nur in das Design zur Erledigung konkreter Tätigkeiten investiert wird, sondern auch in das Design, wie Menschen mit diesen Robotern interagieren, so ein Votum.

🔎 Und: Humanoide Roboter auf zwei Beinen sind die Ausnahme! Vier Beine oder Räder machen Roboter viel stabiler und es reduziert die Komplexität in der physischen Welt deutlich. Weshalb also zwei Beine, wenn es sie nicht braucht?

Es war toll, das international Humanoid Forum zusammen mit Andreas Von Gunten zu erleben und vor Ort René Vogel zu treffen, der alle Hände voll zu tun hatte mit diesem humanoiden Roboter auf zwei Beinen aus China.

Andreas leitet übrigens das neue CAS Future Tech an der HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich, was «mein» CAS Digital Ethics super ergänzt. Und obwohl wir an derselben Konferenz waren, werden wir wahrscheinlich unterschiedliche Dinge mit nach Hause nehmen. 😉