Der Think Tank für Digitale Ethik

Fahrerlos durch die Schweiz?

Bei den «Robotaxis» hat Waymo vom Google-Konzern die Nase klar vorne. Dann kommt lange nichts mehr. Würdest du einsteigen? Waymo verfügt bereits über 1’500 Robotaxis, die in vier Städten in den USA im Einsatz sind.

Der Traum vom «autonomen Fahren» besteht schon lange. Hier zeigt sich einmal mehr, dass die Realität deutlich komplexer ist, als man aus technischer Sicht zu Beginn annimmt.

🇺🇸 Erst Mitte 2023 erhielten Waymo (von Google) und Cruise (von General Motors) die Genehmigung, im Stadtgebiet von San Francisco uneingeschränkt autonome Taxifahrten ohne begleitenden Fahrer anzubieten.

🇺🇸 Solche Robotaxis können nur auf Strecken fahren, die komplett kartiert und deren Verkehrssituationen häufig aktualisiert werden. Und viele Menschen wünschen sich eine menschliche Fernüberwachung, was Waymo implementiert hat.

🇺🇸 Ein «Big Business» ist das Ganze nicht: Der bisher stärkste und fast einzige Konkurrent von Waymo, Cruise, wird sich aus diesem Business zurückziehen. In den Startlöchern sind Zoox (von Amazon) und Tesla Cybercab (von Elon Musk).

🇺🇸 Beim Projekt von Elon Musk wird übrigens kritisiert, dass er auf Laser-Radare verzichtet, die ergänzend zu den Kameras die Umgebung abtasten. Ob das genügend sicher ist?

🌎🇨🇭Seit mindestens 10 Jahren lesen wir regelmässig von Pilotprojekten, darunter auch von Pilotprojekten in der Schweiz. Erinnert ihr euch zum Beispiel noch an die autonomen Postautos im Wallis? Vielleicht habt ihr es sogar ausprobiert? Ich hatte dieses Bedürfnis ehrlicherweise nicht.

In der neusten Podcast-Episode von DIETHELM & GENNER beleuchten wir das Thema vom «autonomen Fahren» aus aktuellem Anlass, denn seit dem 1. März 2025 ist das in der Schweiz möglich! 🚖 🚖 🚖

In diesem Kontext gibt es natürlich auch ein neues Pilotprojekt, dieses Mal vom Kanton Zürich und der SBB, falls ihr es ausprobieren möchtet. 😉

🌎🇨🇭Wie verändern selbstfahrende Autos unsere Mobilität? Was ist heute bereits Realität? Geht es um «autonomes» oder um «automatisiertes» Fahren? Und weshalb fasziniert das «Trolley Problem» so viele Menschen in diesem Kontext? Über diese und weitere Fragen diskutieren wir in der Podcast-Episode «Fahrerlos durch die Schweiz?». Hört rein!

PS: Nachträglich bin ich noch auf diesen Artikel vom 21. Juni 2025 auf t3n gestossen mit einer überraschenden Aussage: «Waymo ist im Schnitt deutlich teurer als andere Dienste wie Uber oder Lyft. Trotzdem entscheiden sich viele Nutzer:innen bewusst für den autonomen Fahrdienst. (…) 70 Prozent derjenigen, die den Service von Waymo schon einmal genutzt haben, bevorzugen die Fahrt mit einem fahrerlosen Taxi – vor allem wegen der grösseren Privatsphäre.» 😉 Und gleichzeitig erwarten sie eine menschliche Überwachung der Fahrten… Eine Person hat als Reaktion auf meinen Post inkl. Umfrage auf LinkedIn bestätigt, dass dies auch in seinem Fall so war. Es wirkte für ihn und seine Familie «intimer», was ihn überrascht hat.