Der Think Tank für Digitale Ethik

Chinesisches Robotaxi für Randregionen in der Schweiz?

Nicht Waymo (USA) wagt den Schritt in die Schweiz, sondern Baidu (China). Und die Robotaxis werden nicht in der Stadt, sondern auf dem Land unterwegs sein. WOW! Das hätte ich tatsächlich nicht gedacht.

🇨🇳🇨🇭Immerhin wird Baidu mit einem lokalen Anbieter zusammenarbeiten. Natürlich spricht vieles für Postauto, denn die Post bzw. Postauto verfügen über Erfahrungen mit Pilotprojekten in der Schweiz.

🇨🇳🇨🇭Bei der Datenspeicherung und dem Zugriff auf die Daten der Nutzer:innen bin ich skeptisch, denn die Fahrzeuge stammen von Baidu. Weshalb soll Baidu auf diesen Datenschatz keinen Zugriff haben? Aber das wird sich der EDÖB hoffentlich genauer ansehen.

🌿 Die Pläne von Baidu zeigen auch, dass autonome Fahrzeuge den Verkehr nicht per se umweltfreundlicher machen. Robotaxis machen die Mobilität vor allem bequemer und flexibler, was sogar zu mehr Verkehr führen kann, wie Fachleute befürchten.

🇺🇸 Spannend finde ich diese Erkenntnis bei Waymo: «70 Prozent derjenigen, die den Service von Waymo schon einmal genutzt haben, bevorzugen die Fahrt mit einem fahrerlosen Taxi – vor allem wegen der grösseren Privatsphäre.» (Artikel bei t3n vom 21.6.2025)

🌎🇨🇭Wie verändern selbstfahrende Autos unsere Mobilität? Was ist heute bereits Realität? Geht es um «autonomes» oder um «automatisiertes» Fahren? Über diese und weitere Fragen haben wir kürzlich im Podcast DIETHELM & GENNER gesprochen. Denn seit dem 1. März 2025 ist «autonomes Fahren» in der Schweiz möglich! Podcast-Episode «Fahrerlos durch die Schweiz?»

Anlass für diesen Post ist der heutige Artikel «Robotaxis für Randregionen» in der NZZ (25.8.2025).