
Getty Images Fotografien und die falschen Bilder
Unsere Erwartung, dass mit Hilfe von KI erstellte oder stark veränderte Bilder deklariert werden, ist eine SACKGASSE. Viel sinnvoller wäre es, «echte Bilder» zu deklarieren. Oder braucht es in Zukunft

Unsere Erwartung, dass mit Hilfe von KI erstellte oder stark veränderte Bilder deklariert werden, ist eine SACKGASSE. Viel sinnvoller wäre es, «echte Bilder» zu deklarieren. Oder braucht es in Zukunft

NEIN, zu diesem Schluss kommt die Studie nicht! Solche Schlagzeilen finde ich fragwürdig, denn sie tragen zur Verbreitung des Mythos bei, KI-Systeme könnten eine Psychotherapeutin ersetzen. 🔮 Oft lesen wir

Solche Bilder sollten verboten werden, denn der Schaden ist enorm: Damit werden falsche Vorstellungen über künstliche Intelligenz (KI) vermittelt und unnötige Ängste mit Blick auf eine überlegene Maschine geschürt. 🇪🇺🌍

Spätestens JETZT lohnt es sich, dieses wunderbare Buch zu lesen. Ich habe es verschlungen. Es ist packend geschrieben und äusserst informativ. Und es zeigt, wie wichtig das aktuelle Urteil zur

Mit Science Fiction konnte ich gar nichts anfangen. Dystopie, Gewalt und eine entmenschlichte Welt, so mein Eindruck von diesem Genre. Doch dann kam der Film «Her» mit Scarlett Johansson. Wow!

Wie menschlich soll, ja darf eine Maschine sein? Wie viel Menschlichkeit wollen wir von Technik – und wo sollten wir klare Grenzen ziehen? Für mich ist das eine der spannendsten

Nein, mit solchen Bildern können wir Menschen nicht dafür begeistern, sich mit den Chancen und Risiken von künstlicher Intelligenz (KI) auseinanderzusetzen, was wichtig wäre! Wir brauchen dringend realistische Bilder. 3

Wer unsicher ist, ob Freundschaften in der virtuellen Welt «echte» Freundschaften sind: Mich hat «The Remarkable Life of Ibelin» am Zurich Film Festival tief berührt. 💚🖤 💻 Um was geht

Nein, «DIGITAL ONLY» ist nicht innovativ, sondern schliesst viele Menschen unnötig aus. Deshalb fordern Organisationen «ein Recht auf ein Offline-Leben». Hat so etwas eine Chance? 🇨🇭 Die Piratenpartei des Kantons

Der Trend weltweit ist klar: KI-generierte Inhalte sollen deklariert werden. Verhindern wir damit Desinformation oder begünstigen wir die Überwachung? Die neue Regulierung in China sollte uns hellhörig machen. 🇨🇳 Social

Gönnt euch diese anschauliche Analyse von Reid Blackman, Autor und Experte für KI-Ethik! Er untersucht die Behauptung, dass künstliche Intelligenz (KI) eine neue Form von Intelligenz darstellt, die mit dem

Was hat dieses Bild mit einer Konferenz zu Desinformation und Deepfakes zu tun? Ihr ahnt es: NICHTS! Solche Sujets halte ich aus verschiedenen Gründen für problematisch. 🔎 Die Digitalisierung inklusive