
Das grosse Missverständnis
Ein Textgenerator ist KEINE SUCHMASCHINE! Dies betone ich seit 2 Jahren und stosse dabei immer noch auf viel Erstaunen und freudige Aha-Momente. Ich kann gut verstehen, weshalb es uns schwer
Ein Textgenerator ist KEINE SUCHMASCHINE! Dies betone ich seit 2 Jahren und stosse dabei immer noch auf viel Erstaunen und freudige Aha-Momente. Ich kann gut verstehen, weshalb es uns schwer
Nein, mit solchen Bildern können wir Menschen nicht dafür begeistern, sich mit den Chancen und Risiken von künstlicher Intelligenz (KI) auseinanderzusetzen, was wichtig wäre! Wir brauchen dringend realistische Bilder. 3
ENDLICH ist es soweit! Die «neue» Shift startet am 6. Januar 2025. Ideen hatte ich viele, wie ein Nachfolgeformat der Konferenz Shift aussehen könnte. Doch das meiste musste ich wieder
Wer unsicher ist, ob Freundschaften in der virtuellen Welt «echte» Freundschaften sind: Mich hat «The Remarkable Life of Ibelin» am Zurich Film Festival tief berührt. 💚🖤 💻 Um was geht
Werbung war nicht schon immer mehr Schein als Sein. Dennoch sollten wir Aspekte wie Schönheitsideale, Kreativität oder Täuschung beim Einsatz KI-generierter Menschen in der Werbung nicht unterschätzen. 🧚🏻♀️ Was ist
Ja! Vieles spricht dafür, dass die Suchmaschine der Zukunft eine Kombination aus Google und ChatGPT sein wird. Was dies konkret bedeutet, zeigt Perplexity schon heute. Für mich ein nützlicher, frei
Der Trend weltweit ist klar: KI-generierte Inhalte sollen deklariert werden. Verhindern wir damit Desinformation oder begünstigen wir die Überwachung? Die neue Regulierung in China sollte uns hellhörig machen. 🇨🇳 Social
Gönnt euch diese anschauliche Analyse von Reid Blackman, Autor und Experte für KI-Ethik! Er untersucht die Behauptung, dass künstliche Intelligenz (KI) eine neue Form von Intelligenz darstellt, die mit dem
Was hat dieses Bild mit einer Konferenz zu Desinformation und Deepfakes zu tun? Ihr ahnt es: NICHTS! Solche Sujets halte ich aus verschiedenen Gründen für problematisch. 🔎 Die Digitalisierung inklusive
Studien betonen regelmässig, dass uns die Digitalisierung und insbesondere der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) deutlich produktiver macht. Zum Beispiele sorgte kürzlich eine Studie im Auftrag von Google für Schlagzeilen: Alleine dank
Ein herber Verlust für Sam Altman von OpenAI! Und ein Befreiungsschlag für Mira Murati, die zu den mächtigsten KI-Expertinnen weltweit gehört? Als CTO von OpenAI verantwortete sie u.a. die Entwicklung
NEIN, dieses Model aus der Werbekampagne von Mango ist nicht echt. Diese «Person» wurde mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI) generiert. Sollte Mango dies deklarieren müssen?Das Ergebnis einer Umfrage in
© Centre for Digital Responsibility – Impressum – Datenschutzerklärung