
Trendradar zum Zukunftsthema Digitale Ethik
Vor 4 Jahren ging die erste Ausgabe des monatlichen Trendradar Digitale Ethik raus. Es ist unglaublich motivierend zu sehen, wie sich dieses Zukunftsthema seither entwickelt hat! In der aktuellen Ausgabe
Vor 4 Jahren ging die erste Ausgabe des monatlichen Trendradar Digitale Ethik raus. Es ist unglaublich motivierend zu sehen, wie sich dieses Zukunftsthema seither entwickelt hat! In der aktuellen Ausgabe
Was für ein wunderbarer und wichtiger Beitrag an die aktuelle Diskussion zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz! Der Deutsche Ethikrat hat die Auswirkungen von KI auf das menschliche Selbstverständnis und Miteinander
Wurde Ihnen kürzlich ein Produkt angeboten, das verspricht, mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz Emotionen erfassen zu können? Dann sollten Sie hellhörig werden! Emotionserkennung kann gewinnbringend eingesetzt werden. Beispielsweise hilft sie
Die Europäische Union wird risikoreiche Anwendungen von Künstlicher Intelligenz (KI) schon bald regulieren. Für Innovationen aus der Schweiz ist das eine Chance. Die EU will datenbasierte Innovationen fördern und gleichzeitig
Dank Künstlicher Intelligenz lassen sich Kosten reduzieren und die Customer Experience verbessern. Doch Kundinnen und Kunden haben Bedenken. Viele Kundinnen und Kunden sind unsicher, ob KI-Modelle fair und vorurteilsfrei agieren.
Eine offene Stelle zu besetzen ist aufwendig. Verständlich ist deshalb der Wunsch, den Rekrutierungsprozess dank Big Data und Künstlicher Intelligenz zu vereinfachen. Dabei reicht das Spektrum von strukturierten Analysen der
Digitale Ethik wird für Unternehmen ein immer wichtigeres Thema. Weshalb ich dieser Meinung bin, konnte ich im Online-Magazin Inside-IT in einem Gastbeitrag erklären. Dank Big Data und Künstlicher Intelligenz herrscht
© Centre for Digital Responsibility – Impressum – Datenschutzerklärung