
Humanoide Roboter: Science Fiction oder Realität?
Hello Humans! Heute tauchte ich in die Welt der humanoiden Roboter ein. Was ist heute technologisch möglich? Wo könnten sie nützlich sein? Und benötigen diese Roboter tatsächlich zwei Beine? 🔎
Hello Humans! Heute tauchte ich in die Welt der humanoiden Roboter ein. Was ist heute technologisch möglich? Wo könnten sie nützlich sein? Und benötigen diese Roboter tatsächlich zwei Beine? 🔎
Solche Bilder sollten verboten werden, denn der Schaden ist enorm: Damit werden falsche Vorstellungen über künstliche Intelligenz (KI) vermittelt und unnötige Ängste mit Blick auf eine überlegene Maschine geschürt. 🇪🇺🌍
Was hat dieses Bild mit einer Konferenz zu Desinformation und Deepfakes zu tun? Ihr ahnt es: NICHTS! Solche Sujets halte ich aus verschiedenen Gründen für problematisch. 🔎 Die Digitalisierung inklusive
Auch beim Thema Haushaltsroboter 🦾 zeigt sich: «Die Lebenswirklichkeit der Experten beeinflusst deren Ideen zu Technologie und deren Erwartungen zu zukünftigen Entwicklungen», so Ekaterina Hertog, Professorin für KI und Gesellschaft
Wir sollten Japan nicht auf «Roboter» reduzieren, so mein Fazit aufgrund der Sprachnachrichten von Sarah Genner aus Japan. Gleichzeitig ist es schon erstaunlich, wie stark mich vieles aus Japan geprägt
Diese Frage wird in einem anschaulichen Experiment mit 4 Personen getestet. Sie interagieren mit KI-generierten Charakteren: einem Pfarrer, einer Therapeutin und einer besten Freundin. Mir hat diese Dokumentation sehr gefallen
Am Flughafen Zürich werden zwei Putzroboter einsetzt. Weshalb haben diese einen Namen, hier Zulu und Charlie? Und braucht es die angedeuteten «Augen» wirklich? Solche Fragen an der Schnittstelle von Mensch
© Centre for Digital Responsibility – Impressum – Datenschutzerklärung