Der Think Tank für Digitale Ethik

Helfen Unternehmen ihren Mitarbeitenden, KI-Tools zu nutzen? 

Das EY European AI Barometer 2024 gibt zu dieser und weiteren Fragen spannende Einblicke, u.a. in die Situation in der Schweiz – auch im Vergleich zum Beispiel zu Deutschland.

🇨🇭 Die Mitarbeitenden in der Schweiz (58%) sind am zuversichtlichsten, was die Möglichkeiten der KI-Implementierung in ihrem Unternehmen angeht. In Deutschland sind es nur gerade 34%.

🇨🇭 Die Führungskräfte in der Schweiz (72 %) sind am zuversichtlichsten, dass ihre Mitarbeitenden ausreichend geschult sind, um effektiv mit KI zu arbeiten, oder dass sie für den bevorstehenden Transformationsprozess bereit sind. In Deutschland sind es nur gerade 34%.

🇨🇭 Die meisten Angestellten in der Schweiz (57%) erwarten, dass künstliche Intelligenz (KI) im kommenden Jahr eine Top-Investitionspriorität sein wird. In Deutschland sind es nur gerade 25% der Befragten.

Und was mich ganz besonders freut an den Ergebnissen dieser Umfrage: In vielen Fällen ergreifen die Mitarbeitenden die Initiative und nutzen Selbstlernmöglichkeiten, sei es privat, beruflich oder in einer Kombination aus beidem! ABER: Nur 44 Prozent der Befragten gaben an, sich weiterzubilden. Das gibt es also sehr sehr viel Luft nach oben.

Bei den Hürden zur Einführung von KI-Tools wird u.a. darauf verwiesen, dass Unternehmen oft restriktive Richtlinien für die KI-Nutzung erlassen. Das darf und muss natürlich nicht sein!

Vor allem aber gibt es viel zu viele Unternehmen, die keine KI-Richtlinie haben, so meine Erfahrung, was die noch grössere Hürde sein dürfte. Denn das verunsichert und Mitarbeitende wollen keine Fehler machen. Das wird zum Glück auch von EY im Bericht erwähnt:

«Unternehmen können mit klaren Regeln und Richtlinien Klarheit für ihre Mitarbeitenden schaffen. Dennoch ist einem bemerkenswerten Anteil der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht bewusst, ob sie KI-Anwendungen in ihrem Arbeitsalltag nutzen dürfen oder nicht.»

🚀 Ich hoffe, dass noch viel mehr Unternehmen in eine pragmatische KI-Richtlinie investieren. Das ist mit verhältnismässigem Aufwand möglich und muss kein Papiertiger sein. Wer mehr wissen möchte: Ich biete dazu den Kurs «Wirkungsvolle Leitlinien für KI entwickeln» an.

🚀 Zum Thema KI-Leitlinien passt auch diese kurzweilige Podcast-Episode «Was bringt eine Leitlinie für generative KI?» von DIETHELM & GENNER sehr gut.

🚀 Generell lohnt es sich, sich mit den Chancen und Risiken von KI-Tools auseinanderzusetzen, um echte Mehrwerte zu generieren. Nur fit beim «Prompt» zu sein genügt nicht. Wer mehr wissen möchte: Ich biete dazu den Kurs «KI-Tools verantwortungsvoll einsetzen» an.

Hinweis: Anlass für diesen Post ist der EY European AI Barometer 2024.