Der Think Tank für Digitale Ethik

Cybersecurity: Wie sicher sind wir?

Was für eine tolle Website! Denn Cyberrisiken gehören heute zum Alltag – ausgeführt von «professionellen Unternehmen» mit Kundendienst, nicht von einer einzelnen Person im Kapuzenpulli (so das Klischee 🧑‍💻).

Erst kürzlich habe ich an einer kurzweiligen Cybersicherheits-Schulung teilgenommen. Ziel war es, in die Schuhe der Angreifer zu schlüpfen. Das war spannend und sehr lehrreich!

🔎 Welche Bedrohungen gibt es?
🔎 Weshalb reichen technische Lösungen alleine nicht aus?
🔎 Wie kann ich mich auf eine mögliche Krise vorbereiten?
🔎 Lohnt sich eine Cyberversicherung?
🔎 Und was hilft wirklich, um die digitale Sicherheit zu erhöhen?

Darüber sprechen wir in der neusten Podcast-Episode «Cybersicherheit: Wie sicher sind wir?» von DIETHELM & GENNER. Während 20 Minuten geben wir Einblick in unsere Erfahrungen mit Cyberrisiken als Verwaltungsrätin und was wir als Privatperson für unsere eigene digitale Sicherheit tun.

🛟 Das Wichtigste ist und bleibt die Sensibilität für den jeweiligen Kontext, denn sehr oft sind wir das Einfallstor! Bekomme ich eine E-Mail, bei der etwas nicht ganz stimmig ist? Oder erhalte ich einen Anruf, indem Druck aufgesetzt wird, sofort zu handeln? Mit gesundem Misstrauen lässt sich ein Schaden abwenden.

🛟 Ich rate auch allen, einen Passwortmanager zu nutzen, denn das Kosten-Nutzen-Verhältnis ist sensationell! So habt ihr für jeden Account ein anderes Passwort und jedes Passwort sind komplex. Merken müsst ihr euch dann nur noch ein einziges komplexes Passwort.

🛟 Weitere wertvolle Tipps für Privatpersonen und Unternehmen im Umgang mit Cyberrisiken findet ihr auf dieser tollen Website der Kampagne S-U-P-E-R.

Fazit: Cybersicherheit ist nur vermeintlich ein schwieriges und mühsames Thema. Mit ein paar wenigen Massnahmen lässt sich schon viel erreichen!