Der Think Tank für Digitale Ethik

«AI Agents» – überschätzt oder nützlich?

Einem «AI Agent» zu vertrauen wäre brandgefährlich. Und natürlich nervt mich die Vermenschlichung: Der Begriff nährt bewusst das Narrativ vom menschenähnlichen Gegenüber. Da lohnt es sich, genauer hinzuschauen:

🔎 Was steckt wirklich hinter dem Begriff «AI Agent» bzw. KI-Agent?
🔎 Werden KI-Agenten überschätzt oder sind sie nützlich?
🔎 Was bedeutet dies für Unternehmen und Organisationen?

🔥 In der neusten Podcast-Episode von DIETHELM & GENNER nehmen wir die Hörerschaft mit in die Welt der KI-Agenten: von typischen Use Cases über erste eigene Erfahrungen bis zur Frage, wie schnell sie unseren Alltag erobern könnten.

🔥 Und wir fragen uns, welche Risiken damit verbunden sind (Spoiler: Ihnen zu vertrauen wäre brandgefährlich 😅) und ob KI-Agenten zum grossen Jobabbau führen. Zum Beispiel reduziert Salesforce den Kundendienst von 9’000 auf 5’000 Personen. Da schauen wir natürlich genauer hin…

Zur Podcast-Episode «KI-Agenten – überschätzt oder nützlich?»

🎉 Und, good news: Meine Lieblingsautorin Katharina Zweig hat ein neues wunderbares Buch geschrieben! Sie zeigt, wofür wir Chatbots und KI-Agenten nutzen sollten, wo sie sich irren und wo wir aufpassen müssen. Das Timing passt perfekt. Gönnt euch dieses Buch! Es macht uns schlauer 😉.

Zum neuen Buch «Weiss die KI, dass sie nichts weiss?»

🎉 Dieses Buch von Katharina Zweig hat mich vor wenigen Tagen erreicht, nach der Podcast-Aufnahme. Ich freue mich riesig auf die Lektüre in den nächsten Tagen. Und das wird bestimmt auch eine wichtige Lektüre sein für die Studierenden im CAS Digital Ethics (Start Februar 2026; 7. Durchführung).

Visual: Prof. Dr. Katharina Zweig. Vielen herzlichen Dank für die Zustellung des Buches in diesem wunderbaren Packpapier! 🙋‍♀️ Den Slogan «Never trust an AI-agent» finde ich genial! (Es gibt sogar Postkarten und Notizblöcke davon.)