Der Think Tank für Digitale Ethik

Gefährdet KI bereits heute tausende Jobs in der Schweiz?

Natürlich hat der vermehrte Einsatz von Daten und künstlicher Intelligenz (KI) einen Einfluss auf einzelne Jobprofile. Doch die mediale Schlagzeile vom grossen Jobabbau geht weit über die Erkenntnisse der zitierten KOF-Studie hinaus.


🇨🇭Die Schweizer Wirtschaft ist erstaunlich robust, trotz vieler Turbulenzen wie starker Franken, hohe Zölle und generelle Unsicherheiten. Ökonominnen und Ökonomen rechnen sogar 2025 und 2026 mit einem Wirtschaftswachstum!

🇨🇭Die Schweiz ist ein liberales Land, auch was den Arbeitsmarkt angeht. Ausserdem verfügen wir über ein einzigartiges Berufsbildungssystem, das von der Wirtschaft getragen und mitverantwortet wird. So können wir uns relativ schnell an neue Situationen anpassen.

🇨🇭Die erwähnte Studie des KOF Instituts der ETH Zürich ist gut gemacht. Sie ist aber keine Bestätigung für die mediale Schlagzeile vom grossen Jobabbau oder von einer KI-Revolution auf dem Schweizer Arbeitsmarkt!

🔎 Die Autoren haben zuerst untersucht, wie stark die Tätigkeiten einzelner Jobprofile von ChatGPT & Co. betroffen sein könnten. Anschliessend untersuchten sie für diese Jobprofile die Anzahl Stellenausschreibungen (offene Stellen) und die Anzahl Arbeitsloser.

🔎 Fazit: Jobs mit grosser Betroffenheit (z.B. IT, Lohnbuchhaltung) haben sich weniger gut entwickelt als solche mit geringer Betroffenheit (z.B. Reinigung, Hauswart, Küchenhilfe). KI-Systeme wie ChatGPT sind dafür mitverantwortlich (nicht verantwortlich!), so das Fazit der statistischen Analyse.

🔎 Und ganz wichtig: Es geht hier um relative Verschiebungen zwischen Berufsgruppen, die unterschiedlich stark von KI betroffen sind. Die Studie sagt nichts über die Effekte von generativer KI auf die Gesamtbeschäftigung aus.

🔎 Wichtig zu beachten ist ausserdem, dass die Studie einen relativ kurzen Zeitraum von Ende 2020 bis Mitte 2025 abdeckt. PS: In den Jahren 2020 bis 2022 dominierte die Corona-Krise Politik. Ende 2022 wurde ChatGPT lanciert.

🔎 Auch spannend: Im untersuchten Zeitraum ist die Zahl der Beschäftigten in der Schweiz insgesamt um 7,4 Prozent gestiegen! Allenfalls trug der Einsatz von generativer KI bereits zu diesem Wachstum bei. Auch das Erliegen der Wirtschaft während der Corona-Krise könnte hier eine Rolle gespielt haben.

🙋‍♀️👩🏻‍💼 Weshalb ist die mediale Berichterstattung deutlich reisserischer? Wie aussagekräftig sind solche Studien? Und wie beeinflusst KI die Berufs- und Studienwahl in der Schweiz? Darüber sprechen wir in der neusten Podcast-Episode von DIETHELM & GENNER: Mehr Arbeitslosigkeit wegen KI in der Schweiz?

🙋‍♀️ Und wer in seine KI-Kompetenzen und das kritische Denken investieren möchte: Ich gebe 5-6 Mal pro Jahr einen Newsletter heraus und biete diverse Kurse (Standardkurse und massgeschneiderte Kurse) sowie das CAS Digital Ethics an der HWZ an. Und im Januar 2026 gibt es wieder die Online-Veranstaltungsreihe Shift, beflügelt vom grossen Erfolg in diesem Jahr. Vielleicht sehen wir uns da?

Anlass: Mediale Berichterstattung zur KOF-Studie, zum Beispiel bei Nau (Screenshot) und in der NZZ am Sonntag (wobei dieser differenzierter ist als andere Medienberichte) zur KOF-Studie.