Der Think Tank für Digitale Ethik

Überzeugt ChatGPT als Paartherapeut laut Studie?

NEIN, zu diesem Schluss kommt die Studie nicht! Solche Schlagzeilen finde ich fragwürdig, denn sie tragen zur Verbreitung des Mythos bei, KI-Systeme könnten eine Psychotherapeutin ersetzen.

🔮 Oft lesen wir die Schlagzeile und den Lead. So bleibt zum Beispiel bei diesem Artikel bei Computerworld hängen, dass ChatGPT eine Psychotherapeutin ersetzen könnte. Doch diese Annahme ist falsch.

🔎 Die Studienteilnehmenden bewerteten die Antworten als hilfreicher als jene von Therapeuten. Logisch, denn KI-Systeme sind sprachlich top!

ChatGPT hat unglaublich viele Texte gelesen und erkennt Muster bzw. Regeln, die für einen spezifischen Kontext wichtig sind. Entsprechend «wirken» die Antworten professionell und empathisch.

Fun Fact: Das war bereits beim Chatbot ELIZA in den 1960er Jahren der Fall.

🔎 Die Studienteilnehmenden konnten fast nicht unterscheiden, ob eine Antwort von ChatGPT oder einer Fachperson geschrieben wurden. Klar, aber relevant ist diese Frage nicht.

Die Studie kommt vielmehr zum Schluss, dass dies ein Indikator dafür sein könnte, dass solche KI-Systeme während einer Therapie einen Nutzen stiften könnten (vgl. auch den Vortrag von Thomas Berger weiter unten).

🔎 Im Text weiter unten steht dann immerhin (doch wer liest das noch?): «Expertinnen und Experten zufolge liefert die Studie aber KEINEN ausreichenden Beweis dafür, dass Künstliche Intelligenz (KI) wirklich wirksam therapieren kann.» Dies wird in den letzten Abschnitten weiter aufgeführt.

Weshalb also die ganze Aufregung, wenn im zweiten Teil des Artikels die Schlagzeile relativiert wird? Ich finde dies fragwürdig, denn der Schaden ist angerichtet (KI-Mythos) und die Schlagzeile wird von weiteren Medien übernommen.

🔮 Kürzlich war ich an einem eindrücklichen Vortrag von Thomas Berger von der Universität Bern zu diesem Thema. Er sagte zum Beispiel, dass die Empathie nur für 8% des Therapieerfolges ausmacht. Und diese Empathie besteht aus 3 Bereichen, von denen ein KI-Chatbot nur 1 Bereich abdecken kann.

✓ Rationale Empathie: Es wirkt empathisch
𐄂 Emotionale Empathie: Mitfühlen, emotionale Intelligenz
𐄂 Fürsorge, sich für das Gegenüber einsetzen

Fazit: Es lohnt sich, bei solchen Schlagzeilen zu überlegen, wie plausibel die Aussage ist. Ergänzend lohnt es sich, das Original bzw. die Studie rasch zu konsultieren.

Hinweis: Anlass für diesen Post ist der Artikel «ChatGPT überzeugt laut Studie als Paartherapeut» bei Computerworld (13.2.2025). Die im Artikel erwähnte Studie findet ihr hier: When ELIZA meets therapists: A Turing test for the heart and mind (12.2.25).