Der Think Tank für Digitale Ethik

Dein Butler Roboter ist endlich da!

Nein, zum Glück sind diese Roboter noch nicht hier. Was wir dringend brauchen sind positive Zukunftsbilder, die unser Herz ansprechen. Stattdessen dominiert die Faszination für die Technik, inspiriert von Science Fiction.

Der TEDTalk von Bernt Børnich bringt diese technische Faszination eindrücklich auf den Punkt, wenn er von seinem «NEO» erzählt.

Menschen werden in der Form von humanoiden Robotern «nachgebaut» für die Arbeit in Fabriken, für zu Hause und um in Zukunft selber etwas produzieren zu können, zum Beispiel weitere Roboter.

Und wofür das alles? Einmal mehr wird so getan, als ob wir dank dieser Entwicklung ganz viel Zeit gewinnen würden für das, was uns wirklich wichtig ist im Leben. Oder um es mit den pathetischen Worten von Bernt zu sagen: «What does it mean to be human?».

Doch dieses Versprechen ist uralt und wir haben unglaublich viel mehr Maschinen im Einsatz als früher. Statt mehr Zeit zu haben, dreht das Hamsterrad immer schneller. Und vielleicht sind viele vermeintlich mühsame Tätigkeiten das Salz in der Suppe unseres Alltags?

Wer lernen möchte, die technischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Aspekte neuer Technologien verstehen und einzuordnen zu können:

Die Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ) bietet neu das CAS Digital Future Tech an mit Studiengangsleiter ist Andreas Von Gunten. Ich freue mich, in diesem spannenden Studiengang für die ethischen Aspekte zu sensibilisieren – auch wenn Andreas viel faszinierter ist von humanoiden Robotern als ich es bin.

Und natürlich sind solche Roboter auch ein wichtiges Thema im CAS Digital Ethics. Denn technischer Fortschritt sollte ein Mittel zum Zweck sein, nicht Selbstzweck. Auch deshalb lohnt es sich, die vermittelten Zukunftsbilder und Versprechen von NEO & Co. genauer unter die Lupe zu nehmen. Eine weitere spannende Frage ist beispielsweise, wie menschlich eine Maschine sein sollte.

Link zum TEDTalk von Bernt Børnich: Meet NEO, Your Robot Butler in Training

Update: Ich bin noch auf dieses Video aus dem Jahre 2024 gestossen. Macht euch am besten selber ein Bild davon, ob ihr den chinesischen «Haushaltsroboter» Astribot S1 im eigenen Haushalt möchtet.