Der Think Tank für Digitale Ethik

Wie lässt sich die KI-Kompetenz von Mitarbeitenden stärken?

Schon erstaunlich, dass so viele Unternehmen keine KI-Weiterbildung für ihre Mitarbeitenden anbieten. Und wenn ein Drittel meint, KI könne ihren «Chef» ersetzen, dann sagt das wahrscheinlich mehr über die Qualität dieser Chefs als über die Möglichkeiten von KI aus.

Gemäss dem AI Act der EU 🇪🇺 müssen alle Unternehmen, die KI einsetzen, sicherstellen, dass die beteiligten Personen über ein «ausreichendes Mass an KI-Kompetenz» verfügen. Diese Vorgabe gilt seit Februar 2025.

Auch wenn Schweizer Unternehmen🇨🇭 nicht davon betroffen sind, macht das durchaus Sinn – für das Unternehmen und für die Arbeitsmarktfähigkeit der Mitarbeitenden. Viele Mitarbeitenden interessieren sich auch dafür, so meine Erfahrung der letzten Jahre.

👩🏻‍💻 Der deutsche Digitalverband Bitkom empfiehlt, KI-Schulungen bedarfsgerecht, zielgruppenspezifisch und kontinuierlich durchzuführen. Neben technischen Grundlagen zur Funktionsweise von KI im Allgemeinen und im konkreten Anwendungskontext sollten auch rechtliche und ethische Fragestellungen einbezogen werden. Genau!

👩🏻‍💻 Eine solche KI-Schulung ist auch die ideale Basis, um eine KI-Leitlinie für Mitarbeitende zu erarbeiten oder, wenn sie bereits vorliegt, zu integrieren. Denn wer keine Leitlinie hat, akzeptiert, dass KI-Tools unkontrolliert eingesetzt werden – mit entsprechenden Risiken («Schatten-KI»).

👩🏻‍💻 Mit einer KI-Leitlinie wird intern geklärt, wo der Einsatz von KI explizit erwünscht ist und wo nicht. Entsprechend wichtig ist die Erwähnung konkreter Anwendungsfelder. Und nein, das muss kein Papiertiger sein. Für eine wirkungsvolle KI-Leitlinie reichen 1-2 Seiten.

Aktueller Anlass für diesen Post ist die Publikation der Ergebnisse einer Umfrage vom Digitalverband Bitkom (7. Juli 2025).

Wer sich für den verantwortungsvollen Umgang mit KI-Tools oder für die Erarbeitung einer KI-Leitlinien interessiert, wird auf meiner Website fündig:

Für den ICT-Verband Swico durfte ich eine Mustervorlage für eine KI-Leitlinie für Mitarbeitende erarbeiten. Wichtig ist, dass diese den eigenen Bedürfnissen angepasst werden (vgl. auch die Wegleitung dazu). Die Mustervorlage ist online verfügbar.