Wofür nutzen Jugendliche in der Schweiz KI-Tools? Die JAMESfocus-Studie zeigt, dass KI ist längst im Alltag der 12- bis 19-Jährigen angekommen ist, aber mit gemischten Gefühlen betrachtet wird.
👩🏻💻📱 71 % der Jugendlichen geben an, KI-Tools zu nutzen. Dabei zeigen sich deutliche Altersunterschiede. Und ChatGPT ist das mit grossem Abstand am häufigsten genutzte KI-Tool.
👩🏻💻📱 Während ein Fünftel angibt, KI regelmässig zu Informationszwecken zu nutzen, sind es lediglich 5%, die KI regelmässig zur Unterhaltung nutzen.
👩🏻💻📱 Die Jugendlichen weisen insgesamt eine ausgewogene bis leicht positive Einstellung gegenüber künstlicher Intelligenz (KI) auf. Sie sind nicht blauäugig, sondern durchaus reflektiert!
Wer mehr wissen möchte:
🙋♀️👩🏻💼 In der neusten Podcast-Episode von DIETHELM & GENNER sprechen wir darüber, wie und wofür Jugendliche KI einsetzen, welche Chancen und Risiken bestehen und was das für Eltern, Schulen und die Gesellschaft bedeutet.
Wir gehen auf die JAMESfocus-Studie 2025 sowie weitere Themen ein wie:
🔎 Die Nutzung von «AI Companions» durch Minderjährige
🔎 Eine fragwürdige App, die vor allem Mädchen schadet
🔎 Die Folgen, wenn Chatbots in der Schule zu menschlich daher kommen
🔎 Die Attraktivität von Kinder- und Jugendlichen für KI-Anbieter
… und vieles mehr inklusive Links zu weiterführenden in den Shownotes. Jetzt reinhören in die Podcast-Episode «Wofür nutzen Jugendliche KI?».