
Die unglaubliche Geschichte von Jolanda Spiess-Hegglin
Spätestens JETZT lohnt es sich, dieses wunderbare Buch zu lesen. Ich habe es verschlungen. Es ist packend geschrieben und äusserst informativ. Und es zeigt, wie wichtig das aktuelle Urteil zur
Spätestens JETZT lohnt es sich, dieses wunderbare Buch zu lesen. Ich habe es verschlungen. Es ist packend geschrieben und äusserst informativ. Und es zeigt, wie wichtig das aktuelle Urteil zur
Sind KI-basierte Chatbots geeignet für die Psychotherapie? Einen Menschen ersetzen sie nicht, so das Fazit von Thomas Berger, Leiter der Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Universität Bern. ABER…
Gönnt euch diese anschauliche Analyse von Reid Blackman, Autor und Experte für KI-Ethik! Er untersucht die Behauptung, dass künstliche Intelligenz (KI) eine neue Form von Intelligenz darstellt, die mit dem
Das KI-Tool Claude wird mir immer sympathischer! Das hat auch mit Dario und Daniela Amodei zu tun. Die Geschwister haben dem Unternehmen von ChatGPT den Rücken gekehrt, denn sie wollen
Gönnt euch diesen grossartigen Artikel von Patrick Karpiczenko in der NZZ am Sonntag von heute! Es ist eine motivierende, realistische Sicht auf die Chancen und Risiken beim Einsatz von künstlicher
Vielleicht hast du den Begriff «Fehlschluss» (aus der Philosophie) schon einmal gehört. Als «Fehlschluss» werden Argumente bezeichnet, die scheinbar korrekt sind, sich bei genauer Analyse aber als problematisch erweisen. Solche
Spontan gefällt mir dieses Bild. Doch es enthält bekannte Stereotypen: Frauen haben grosse Kulleraugen, eine kleine Stubsnase und sie sind gertenschlank. Solche Klischees sind typisch für die Ergebnisse von Bildgeneratoren.
Good News: Immer mehr Unternehmen und Verbände entwickeln Richtlinien im Umgang mit KI-Werkzeugen. Besonders gefordert sind Medienhäuser bzw. Journalist:innen. Können wir unseren Augen noch trauen? 👩🏻💻 Erfreulicherweise erarbeiten immer mehr
Bildgeneratoren wie DALL-E 3 oder Midjourney dürften bald einen Ansturm erleben, weil sie einfacher zugänglich sind. Welche ethischen Fragen werfen die Möglichkeiten von Bildgeneratoren auf?Gönnt euch diesen wunderbaren Fachartikel von
Nach dem Textgenerator ChatGPT wird OpenAI wahrscheinlich auch mit dem Bildgenerator DALL-E 3 neue Massstäbe setzen. Und es zeigt sehr schön, dass «Prompter:in» kein neues Jobprofil sein wird! Wir alle
Das Timing für meine Online-Kurs zu ChatGPT & Co. passt perfekt! Eine aktuelle Umfrage von Deloitte zeigt, dass den meisten Unternehmen in der Schweiz Richtlinien beim Einsatz von KI-Tools fehlen.
Vor 4 Jahren ging die erste Ausgabe des monatlichen Trendradar Digitale Ethik raus. Es ist unglaublich motivierend zu sehen, wie sich dieses Zukunftsthema seither entwickelt hat! In der aktuellen Ausgabe
© Centre for Digital Responsibility – Impressum – Datenschutzerklärung