
Eine Zukunft ohne Synthetische Medien wird es nicht geben
Synthetische Medien sind Videos, Bilder, Texte und Audio, die mit KI verändert oder komplett neu erzeugt werden. Dank Deep Learning sind dafür keine riesigen Budgets,
Synthetische Medien sind Videos, Bilder, Texte und Audio, die mit KI verändert oder komplett neu erzeugt werden. Dank Deep Learning sind dafür keine riesigen Budgets,
Bereits früher hat Weleda ethische Prinzipien für die Gestaltung der digitalen Transformation formuliert. Innerhalb dessen wird nun die digitale Unternehmensverantwortung (Corporate Digital Responsibility, CDR) konkretisiert
Wird Stimmen-Profiling integraler Bestandteil des zukünftigen Marketings? Aus Sprachmustern und Klang der Stimme lassen sich Aussagen über Vorlieben, Gesundheit, psychischen Zustand, aber auch körperliche Merkmale
Verantwortungsbewusste Investoren berücksichtigen ökologische, soziale und Governance-Kriterien (ESG) bei ihren Entscheidungen. Ziel ist es, langfristige Werte zu schaffen. Der Vermögensverwalter Candriam schlägt in seinem Whitepaper
Auch öffentliche Verwaltungen beginnen, Künstliche Intelligenz einzusetzen. Dazu gehören in der Schweiz etwa Steuer- und Sozialversicherungsverfahren, die Polizeiarbeit, der Justizvollzug sowie Chatbots. Was fehlt ist
Der Gender Data Gap beschreibt das Phänomen, dass es oft an Daten über Frauen mangelt. Zum Beispiel in der medizinischen Forschung, wo Studien zu neuen
Der deutsche KI Bundesverband repräsentiert rund 300 im Bereich KI-Technologie tätige Start-ups, KMU und Unternehmerinnen. In einem Positionspapier zu KI und Klimaschutz werden Chancen und
Vier von fünf Personen berichten von Erfahrungen mit ethisch umstrittenen Projekten. Das zeigt eine Studie, welche die digitale Verantwortung von Unternehmen in der Schweiz misst.
Wie lässt sich der verantwortungsvolle Umgang mit Technologien in einer Organisation verankern? Dieser Frage ist das WEF zusammen mit Deloitte und dem Markkula Center for
Gesichtserkennung kann helfen, Hindernisse im Alltag zu überwinden. Im schlimmsten Fall jedoch bedroht sie unsere Menschenrechte. Der Europarat fordert deshalb eine strengere Regulierung. Er hat
2019 haben die Bertelsmann Stiftung und iRights.Lab die Algo.Rules erarbeitet, bestehend aus 9 Regeln für die Gestaltung von algorithmischen Systemen. Der nun vorliegende Leitfaden unterstützt
Je mehr digitale Anwendungen und Endgeräte die Menschen nutzen, desto mehr personalisierte Daten sind verfügbar, auch aus der Selbstvermessung. Dadurch sind personalisierte Versicherungsmodelle sowie verhaltensabhängige
© Centre for Digital Responsibility – Impressum – Datenschutzerklärung