Natürlich sollten KI-Anbieter in umweltfreundlichere Angebote und Rechenzentren investieren. Doch was ist mit meinem Beitrag als Nutzerin von ChatGPT und Co? Zwei Zahlen werden regelmässig genannt:
👩🏻💻 Ein KI-Bild braucht etwa so viel Strom wie die Aufladung eines Smartphones. Bilder sind generell deutlich energieintensiver als KI-generierte Texte.
👩🏻💻 Eine Abfrage bei ChatGPT verbraucht ca. 10 Mal mehr Strom als eine Google Abfrage.
Solche Zahlen und Vergleich sind allerdings mit Vorsicht zu geniessen:
🔎 Sie basieren auf einzelnen wissenschaftlichen Arbeiten / Annahmen
🔎 Die KI-Anbieter sind wenig transparent und ihr Angebot ändert laufend
🔎 KI-Tools wie ChatGPT sind noch nicht lange auf dem Markt
Der ökologische Fussabdruck interessiert erst wenige Nutzer:innen, so meine bisherigen Erfahrungen. Immerhin fragen einige Personen und Organisationen explizit in meinen Vorträgen und Schulungen nach.
🌱 Sasha Luccioni leitet die Klimaforschung beim KI-Unternehmen Hugging Face. Im Interview in der heutigen NZZ am Sonntag weisst sie darauf hin, dass jede einzelne Anfrage bei ChatGPT & Co. wenig Energie verbraucht. Doch das summiert sich.
«Als Nutzer sollte man sich fragen, was man erreichen will, und dann die Alternativen ausloten.» Um zum Beispiel herauszufinden, was die Hauptstadt eines bestimmten Landes ist, genügt eine normale Suche im Internet, was viel weniger Energie verbraucht.
🌱 Sind die Umweltkosten von KI akzeptabel, weil modernste KI uns helfen wird, das Klimaproblem zu lösen? Für Sasha Luccioni werden hier zwei Dinge durcheinandergebracht:
Die meisten KI-Systeme, die eingesetzt werden, um die Klimaemissionen zu reduzieren, nutzen keine generative KI, sondern viel sparsamere Methoden. Wir aber nutzen diese «generative KI», wenn wir mit ChatGPT & Co. plaudern und Katzenbilder generieren. Das treibt den Energieverbrauch in die Höhe.
👩🏻💻 Meine Empfehlung und wie ich es selber versuche zu handhaben:
💚 Für welche Tätigkeit benötige ich ein KI-Tool – und für welche nicht?
💚 Zuerst denken, dann «handeln» bzw. das KI-Tool nutzen: Mit welchem Vorgehen und mit welchem Prompt erhalte ich das beste Ergebnis?
💚 Ein kostenpflichtiges Abo abschliessen für KI-Tools, die ich regelmässig nutze und schätze. Denn Unternehmen, die finanziell auf gesunden Füssen stehen, investieren wahrscheinlich eher in ökologischere Lösungen als andere.
🙋♀️ Wer sich für die Chancen und Risiken beim Einsatz von KI-Tools interessiert (Stichwort Inklusion, Wahrheitsgehalt, Vermenschlichung von Maschinen etc.): Online-Kurs «KI-Tools verantwortungsvoll einsetzen»
Bild: Screenshot aus der NZZ am Sonntag von heute (S. 43/44)