Der Think Tank für Digitale Ethik

Wenn Mitarbeitende die Einführung von KI sabotieren

Wenn Mitarbeitende die Einführung von KI-Tools sabotieren oder hintertreiben, ist das kein Wunder. Denn relevant für uns Nutzer:innen sind nicht Effizienzgewinne, sondern wo mich KI entlasten und unterstützen kann.

Zum Beispiel wenn ich mich auf den Inhalt statt die Rechtschreibprüfung konzentrieren kann (oder hier sogar eine grosse Schwäche habe). Wenn ich eine E-Mail rasch übersetzen und so besser verstehen kann. Oder indem mir ein KI-Tool hilft, eine gute Idee für einen gehaltvollen Text oder einen kurzweiligen Vortrag im Ping-Pong zu entwickeln.

Besonders motivierend sind Anwendungen, die meinen Handlungsspielraum erweitern! Zum Beispiel wenn ich einem lieben Menschen mit einem individualisierten Song eine Freude bereiten kann oder ich kreativ werden kann, indem ich einfache Illustrationen für Social Media Posts erstelle.

Wer nur mit Effizenzgewinnen argumentiert, stellt den Nutzen der Organisation in den Vordergrund. Damit lassen sich die Herzen der Menschen logischerweise nicht erreichen. Hinzu kommt, dass die Effizienzgewinne von den Führungskräften systematisch überschätzt werden.

Und noch schlimmer: Die Fokussierung auf Effizienzgewinne kann sogar kontraproduktiv sein! Denn Mitarbeitende fragen sich dann zu recht: Wird mein Arbeitsalltag noch stressiger und vielleicht sogar monotoner? Natürlich will sich niemand sein eigenes Grab schaufeln…

Eine aktuelle Umfrage bei 1’600 Wissensarbeiter:innen in den USA bestätigt, dass Unternehmen bei der Einführung von generativer KI auf viel Widerstand bei den Mitarbeitenden stossen. Nicht offen, aber oft wirksam. Der Führung wird empfohlen, Mitarbeitende zu schulen und einzubeziehen. Und auf echte Mehrwerte zu fokussieren.

Auch ich empfehle meinen Kundinnen und Kunden, bei der Sensibilisierung und Einführung von KI-Tools auf echte Mehrwerte zu fokussieren. Und diese gibt es durchaus! Fragt einfach die Mitarbeitenden. 😉

🙋‍♀️ Wer sich mit der verantwortungsvollen Integration von KI-Tools auseinandersetzen möchte ist bei mir an der richtigen Adresse. Mehr Informationen zu einzelnen Angeboten finden Interessierte auf dieser Website (Kurse, wöchentliches Briefing Digitale Ethik, individuelle Unterstützung oder Schulung etc.).

🔎 Wer sich für die erwähnte Umfrage interessiert: Key findings from our 2025 enterprise AI adoption report (2025). Solche Informationen sind übrigens Bestandteil meines wöchentlichen Briefings Digitale Ethik. Jetzt ein Abo prüfen!