Der Think Tank für Digitale Ethik
Aktuelles
Weiterbildungen KI und Ethik
KI-Tools verantwortungsvoll einsetzen
Die Teilnehmenden setzen sich mit den Chancen, Risiken und möglichen Nebenwirkungen von KI-generierten Inhalten auseinander. Wir reflektieren die Konsequenzen für den Einzelnen sowie für Wirtschaft und Gesellschaft.
- Online-Kurs: Jetzt anmelden
KI-Tools mit Herz & Verstand einsetzen
Die Teilnehmenden lernen unterschiedliche KI-Tools mit ihren Stärken und Schwächen kennen sowie Best Practices für KI-Leitlinien. Der Fokus liegt auf Text- und Bildgeneratoren.
- Kurs in Zürich: Jetzt anmelden
Die Teilnehmenden lernen Best Practices kennen und erhalten das nötige Rüstzeug, um eine wirkungsvolle Leitlinie im Umgang mit KI-Tools für die eigene Organisation zu erarbeiten.
- Online-Kurs: Jetzt anmelden
CAS Digital Ethics HWZ
Zusammen mit der Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ) startet jährlich das CAS Digital Ethics. Der Studiengang dauert von Februar bis Juni, bestehend aus 18 Unterrichtstagen in Zürich. Jetzt mehr erfahren
Podcast DIETHELM & GENNER
Im Podcast DIETHELM & GENNER nehme ich zusammen mit Sarah Genner alle 14 Tage ein aktuelles Thema über die Auswirkungen der Digitalisierung auf Wirtschaft und Gesellschaft näher unter die Lupe. Wir ordnen ein, beziehen Position und geben Einblick in unseren Arbeitsalltag.
Wer sich unseren Podcast abonniert, verpasst keine Episode. 😉
Megatrend Digitale Ethik
Was ist eigentlich Digitale Ethik? In knapp 20 Minuten gebe ich Einblick in dieses Zukunftsthema und meine Tätigkeit als Expertin für Digitale Ethik. Jetzt reinhören
Das Verständnis für ethische Aspekte der Digitalisierung wird für Unternehmen, Organisationen und die öffentliche Hand immer wichtiger. Dies mache ich mit kuratierten Informationen erlebbar und rege damit zu konkreten Handlungen an.
Das wöchentliche Briefing Digitale Ethik (NEU) eignet sich besonders gut für Unternehmen und Organisationen, die ihr Umfeldmonitoring um ethische Aspekte der Digitalisierung ergänzen wollen und an Best Practices interessiert sind. Jetzt ein Abonnement prüfen
«Die Auswahl und Qualität der Beiträge sind wirklich grossartig!»
Kundin, weltweit tätiges Unternehmen
«Neben der exzellenten Auswahl an Fachthemen wird hier die unternehmerische Perspektive auf allen Ebenen mitgedacht.»
Kundin, Deutsches DAX-Unternehmen
Praxisorientierte Unterlagen
Externes Ethik-Board für digitale Fragestellungen. Whitepaper mit Beispielen und Handlungsempfehlungen für die Praxis von Cornelia Diethelm und Niniane Paeffgen. Download Whitepaper
Impuls für Verwaltungsräte: Verantwortungsvolle digitale Transformation. Cornelia Diethelm hat diesen Praxisleitfaden federführend im Auftrag von swissVR erarbeitet. Download deutsch, Download französisch
Stimmungsbarometers Digitale Ethik 2022. Die gemeinsame Umfrage mit dem Institute for Digital Business HWZ zeigt, wie 225 Personen die Situation in ihrem Unternehmen in der Schweiz Ende 2021 einschätzen.
Detaillierte Ergebnisse / Medienmitteilung
Veranstaltungsreihe Shift
Seit der Lancierung von ChatGPT ist künstliche Intelligenz (KI) in aller Munde, insbesondere die «generative KI». Doch Technologien wie KI sind nicht neutral und sie haben ihre Grenzen. Entsprechend wichtig ist die kritische Reflexion und ein Grundverständnis zu KI.
Die erste Durchführung der Veranstaltungsreihe Shift war dem Fokusthema KI gewidmet. Mehr als 100 Personen haben daran teilgenommen. Kein Problem, wenn du sie verpasst hast. Jetzt die Aufzeichnung beziehen
Ausblick: Weitere Anlässe im Rahmen der Veranstaltungsreihe Shift zu unterschiedlichen Fokusthemen und aktuellen Fragen sind geplant. Dabei handelt es sich um das Nachfolgeformat der beliebten Konferenz Shift (2019-2023).
Praxishilfe Datenschutz
Basis für eine glaubwürdige Datenethik ist die Einhaltung des Datenschutzes. Deshalb habe ich mich an der Datenschutzpartner AG beteiligt. Das Unternehmen wurde von Andreas Von Gunten (Unternehmer) und Martin Steiger (Rechtsanwalt) gegründet.

Informationen: Wir geben monatlich einen Newsletter zu aktuellen und praxisbezogenen Aspekten von Datenschutz heraus. Beliebt ist auch unser Podcast «Datenschutz-Plaudereien» mit Andreas und Martin. Jetzt mehr erfahren
Academy: Mitglieder der Datenschutz-Academy profitieren von regelmässigen Live-Webinaren und Online-Fragerunden (mind. 20 pro Jahr) zu Datenschutz inkl. bei KI-Anwendungen. Die Aufzeichnungen aller Veranstaltungen sind jederzeit als Nachschlagewerk verfügbar.
Jetzt mehr erfahren
Datenschutzerklärung: Eine rechtssichere Datenschutzerklärung lässt sich mit wenigen Klicks mit unserem Datenschutz-Generator erstellen und jederzeit aktualisieren.
Jetzt mehr erfahren
Abonniere dir jetzt den Newsletter!
Sensibilisierung, Schulung, Beratung, Keynotes
Individuelle Unterstützung für Unternehmen und Organisationen
Ich unterstütze dich gerne und ganz individuell. Schreibe mir eine E-Mail oder lass uns telefonieren.
Sensibilisierung: Du möchtest Schlüsselpersonen oder Mitarbeitende für künstliche Intelligenz (KI), den verantwortungsvollen Umgang mit KI-Tools oder aktuelle Aspekte der Digitalisierung (AI Agents, Veränderung der Arbeitswelt etc.) sensibilisieren?
Schulungen und Workshops: Du möchtest einen Kurs von mir für eine geschlossene Gruppe buchen, online oder offline – auf Wunsch angepasst auf die individuelle Situation? Auch massgeschneiderte Angebote sind möglich. Das kann für eine Stunde sein bis hin zu einem ganzen Tag – je nach Bedürfnis.
Beratung: Du suchst eine unabhängige Sparringpartnerin, zum Beispiel für eine KI-Leitlinie, ein Projekt oder eine strategische Weichenstellung? Oder du möchtest die intern geleistete Arbeit einem unabhängigen externen Review unterziehen?
Keynotes und Podiumsdiskussionen: Du suchst eine Person für eine packende Keynote oder für eine lehrreiche Podiumsdiskussion? Ich verfüge über viel Erfahrung und kann komplexe Themen gut verständlich auf den Punkt bringen.

Öffentliche Veranstaltungen und Weiterbildungen

20. Oktober: Online-Kurs «Wirkungsvolle Leitlinien für KI entwickeln» auf Zoom
5. November: Online-Infoveranstaltung zum CAS Digital Ethics (ca. 1 Std.) auf Zoom
17. November: Online-Kurs «KI-Tools verantwortungsvoll einsetzen» auf Zoom
28. November: Kurs KI-Tools mit Herz & Verstand einsetzen in Zürich
20. Januar 2026: IMD KI-Update 2026 u.a. mit einer Keynote von Cornelia Diethelm
6. Februar 2026: Start CAS Digital Ethics an der Hochschule für Wirtschaft Zürich HWZ
23. Februar 2026: Seminar Digital Ethics an der HWZ in Zürich
Kuratieren von praxisrelevantem Wissen
Du interessierst dich für aktuelle Studien und wissenschaftliche Erkenntnisse zu den ethischen Aspekten der Digitalisierung? Du willst wissen, wie andere mit veränderten Kundenbedürfnissen und gesellschaftlichen Erwartungen umgehen? Ich teile mein Wissen regelmässig über folgende Kanäle:
Newsletter zu ausgewählten aktuellen Themen, 5-6 Ausgaben pro Jahr. Abonniere dir diesen gleich jetzt über das Formular auf dieser Website weiter oben!
Blog mit regelmässigen Beiträgen zu Themen, die mich beschäftigen, sei es aufgrund meiner Projekte oder mit Blick auf aktuelle Ereignisse. Meistens sind es Beiträge, die ich auf LinkedIn veröffentlicht habe.
LinkedIn mit regelmässigen Beiträgen zu aktuellen Ereignissen, Studien, Anlässen. Die Seite für Interessierte und die Digitale Ethik Community.
Youtube, bisher mit ausgewählten Beiträgen der Konferenz Shift.

Ausgewählte Interviews und Artikel
Ausgewählte Artikel publiziere ich regelmässig im Blog.
Liste der Top100 Frauen in der Schweiz 2025
Aufnahme in die Liste der Top100 Frauen in der Schweiz (S. 15),
auf die ich 2024 zum ersten Mal aufgenommen wurde.
Kurzinterview im swissVR Monitor II/2024 zur Verantwortung des Verwaltungsrats beim Einsatz von generativer KI (S. 20/21)
Power Pur Event zum Thema KI (2024)
Kurzinterview nach dem Referat
Interview in der Werbewoche (2024)
«Wir dürfen nicht davon ausgehen, dass KI alles kann»
Was ist eigentlich Digitale Ethik? (2024)
Einblick in die Tätigkeit als Expertin für Digitale Ethik (Audio)
Netzworking-Anlass «Chefsache» (2024)
Kurzes Video-Interview nach dem Referat
Podcast DIETHELM & GENNER (seit Juni 2023)
Neue Episode alle 14 Tage (Audio)
ChatGPT und die Jobs der Zukunft (2023)
Einschätzung zukunftsfähiger Berufsbilder
Fairness und Regulierung bei KI (2023)
Gespräch im Podcast von Inside-IT
Chat GPT und Co. (2023)
Interview in der Handelszeitung
Im Dialog (2022)
Peter Stämpfli im Gespräch mit Cornelia Diethelm
Off the Record 19 (2022)
Gespräch im Video-Podcast der Werbewoche
Arbeitswelt 4.0: Chancen und Risiken (2021)
Zu Gast im Tagesgespräch auf SRF 1
Digitale Ethik – mehr als nur ein Hype? (2020)
Referat am Büro Züri MeetUp (Aufzeichnung)
Cornelia Diethelm zu Gast bei F15′ Forbes DACH (2020)
Video-Interview
Corporate Digital Responsibility in der Schweiz (2020)
Video-Interview für das CDR-Magazin in Deutschland
Nice to Meet You, Episode 1 der Podcastreihe (2020)
Meike Tarabori im Gespräch mit Cornelia Diethelm
Digitale Ethik – das Gewissen in der Künstlichen Intelligenz (2020) Kurzinterview für ein Magazin
Der Mensch als Produktionsfaktor? (2019)
Referat am Wirtschaftsforum Kanton Schwyz (Aufzeichnung)
Digitale Ethik – ein strategisches Zukunftsthema für Stiftungen (2019) Beitrag im Magazin The Philanthropist
Maschine – Macht – Moral: Warum die Digitalisierung Ethik braucht (2019) Video-Interview Vontobel
Wie sich Unternehmen Stimmenprofile zu nutze machen. Eine Einschätzung zum Aspekt Digitale Ethik (2019)
Beitrag im 10vor10
Wie die Gesellschaft ihre Werte mit den Möglichkeiten der Digitalisierung abgleicht (2019) Whitepaper Digital Ethics
Beiträge in Büchern
Macht direkte Demokratie (2020), Verlag buch & netz
Beitrag: Gegen den digitalen Kontrollverlust
Unternehmensverantwortung im digitalen Wandel (2020), Verlag Bertelsmann Stiftung
Als Download (gratis) sowie als Buch (35 Euro) erhältlich
Beitrag: Ethik-Boards – ein starkes Signal nach innen und aussen
Erfolg in Digitalien (2020), Verlag buch & netz
Beitrag: Sinnstiftende Innovationen als lukratives Geschäft
Interessiert am Netzwerk D_Break? Website
Multisensorik im stationären Handel (2021), Springer Verlag
Beitrag: Der Vertrauensvorsprung stationärer Läden