
Fei-Fei Li steht an der Spitze der KI-Revolution
Fei-Fei Li wuchs in Armut auf, musste sich ihren Weg hart erkämpfen und hat als KI-Pionierin den Maschinen das Sehen beigebracht – obwohl sie dafür belächelt wurde. Mich beeindruckt diese
Fei-Fei Li wuchs in Armut auf, musste sich ihren Weg hart erkämpfen und hat als KI-Pionierin den Maschinen das Sehen beigebracht – obwohl sie dafür belächelt wurde. Mich beeindruckt diese
Beim Thema Inklusion sehe ich viel Potenzial, indem wir analoge und digitale Möglichkeiten smart kombinieren. «Digital only» ist keine Lösung. Was es für mehr Inklusion braucht ist die Ambition, möglichst
Die Verhandlungen für eine KI-Konvention des Europarats befinden sich in der heissen Phase. Nun wird Kritik laut: Hat die KI-Konvention nur noch wenig mit europäischen Werten zu tun? Wird die
Vielleicht hast du den Begriff «Fehlschluss» (aus der Philosophie) schon einmal gehört. Als «Fehlschluss» werden Argumente bezeichnet, die scheinbar korrekt sind, sich bei genauer Analyse aber als problematisch erweisen. Solche
Die Strategien, uns im Internet zu einem Handeln zu verleiten, das nicht zu unserem Vorteil ist, sind zahlreich. Hier ein Beispiel für ein «Verlust-Frame», das mich (Cornelia Diethelm) via DM
Heute hat das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) bekanntgegeben, wie sie mit künstlicher Intelligenz umgeht. Ich bin ganz begeistert, wie das Unternehmen den Umgang mit dieser Technologie regelt. Das hat
Mira Murati hat die Machtkämpfe bei OpenAI nicht nur überstanden. Sie ging sogar gestärkt daraus hervor! Heute gilt sie als mächtigste Frau der KI-Welt. Was für eine Freude! Dies hätte
Als ich das Logo «Top Voice» unter meinem Profil auf LinkedIn sah, fiel ich fast vom Stuhl. Diese Auszeichnung habe ich allen zu verdanken, die meine Posts regelmässig lesen und
Die Idee mit der jährlichen Konferenz Shift hatte ich zur richtigen Zeit. Sie machte das Zukunftsthema «Digitale Ethik» für die Praxis fassbar und entstanden ist eine wunderbare Community. Die Shift
Diese Frage wird in einem anschaulichen Experiment mit 4 Personen getestet. Sie interagieren mit KI-generierten Charakteren: einem Pfarrer, einer Therapeutin und einer besten Freundin. Mir hat diese Dokumentation sehr gefallen
Spontan gefällt mir dieses Bild. Doch es enthält bekannte Stereotypen: Frauen haben grosse Kulleraugen, eine kleine Stubsnase und sie sind gertenschlank. Solche Klischees sind typisch für die Ergebnisse von Bildgeneratoren.
Wow, was für eine eindrückliche Persönlichkeit! Thomas Zurbuchen antwortet auf die Frage der NZZ, wie man es schafft, wissenschaftlicher Direktor der Nasa zu sein, wie folgt: «Zwei Faktoren sind am Schluss
© Centre for Digital Responsibility – Impressum – Datenschutzerklärung