
KI-Konvention Europarat: Kritik an den Verhandlungen
Die Verhandlungen für eine KI-Konvention des Europarats befinden sich in der heissen Phase. Nun wird Kritik laut: Hat die KI-Konvention nur noch wenig mit europäischen Werten zu tun? Wird die
Die Verhandlungen für eine KI-Konvention des Europarats befinden sich in der heissen Phase. Nun wird Kritik laut: Hat die KI-Konvention nur noch wenig mit europäischen Werten zu tun? Wird die
Heute hat das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) bekanntgegeben, wie sie mit künstlicher Intelligenz umgeht. Ich bin ganz begeistert, wie das Unternehmen den Umgang mit dieser Technologie regelt. Das hat
Mira Murati hat die Machtkämpfe bei OpenAI nicht nur überstanden. Sie ging sogar gestärkt daraus hervor! Heute gilt sie als mächtigste Frau der KI-Welt. Was für eine Freude! Dies hätte
Diese Frage wird in einem anschaulichen Experiment mit 4 Personen getestet. Sie interagieren mit KI-generierten Charakteren: einem Pfarrer, einer Therapeutin und einer besten Freundin. Mir hat diese Dokumentation sehr gefallen
Spontan gefällt mir dieses Bild. Doch es enthält bekannte Stereotypen: Frauen haben grosse Kulleraugen, eine kleine Stubsnase und sie sind gertenschlank. Solche Klischees sind typisch für die Ergebnisse von Bildgeneratoren.
Klarna und weitere Unternehmen begründen ihren Stellenabbau mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Plausibel finde ich diese Argumentation nicht. Mich nervt, dass dadurch unnötige Ängste gegenüber dem Einsatz von KI
Bravo und Merci! Damit steht die weltweit erste Regulierung von risikoreichen Anwendungen von «Künstlicher Intelligenz» (KI). Natürlich ist nicht alles perfekt, aber es ist ein wichtiger Schritt mit Auswirkungen weltweit,
KI-Tools wie ChatGPT dominieren seit 1 Jahr die Schlagzeilen. Eine Umfrage von Deloitte bei 1000 Personen mit einem Bürojob zeigt, dass bereits 47% der Befragten einen Textgenerator wie ChatGPT am
Wie wahr! «Wir wissen zwar, dass KI jetzt schöne Texte und Bilder produzieren kann, aber haben noch nicht auf dem Schirm, wie diese Technologie missbraucht werden kann.» Was ist zu
Good News: Immer mehr Unternehmen und Verbände entwickeln Richtlinien im Umgang mit KI-Werkzeugen. Besonders gefordert sind Medienhäuser bzw. Journalist:innen. Können wir unseren Augen noch trauen? 👩🏻💻 Erfreulicherweise erarbeiten immer mehr
Denkt ihr, dass uns die Künstliche Intelligenz (KI) schon bald übertrifft? Ich bin nicht dieser Überzeugung und auch Sarah Genner steht dieser Prognose bzw. Tech-Vision kritisch gegenüber. Was Menschen ausmacht
Bildgeneratoren wie DALL-E oder Midjourney dürften bald einen Ansturm erleben, weil sie einfacher zugänglich sind. Welche ethischen Fragen werfen die Möglichkeiten von Bildgeneratoren auf? 🕵🏻 Gönnt euch diesen wunderbaren Fachartikel
© Centre for Digital Responsibility – Impressum – Datenschutzerklärung